Rückgabe einer antiken Schale an die Republik Zypern – intensive Provenienz-Recherche führte zum Erfolg – Kooperation zwischen Leipziger Institut, Der Botschaft der Republik Zypern und der zypriotischen Antikenverwaltung
Am Montag den 17.06.2024 erfolgte das offizielle Zeremoniell zur Rückgabe einer antiken Schale an Vertreter der Republik Zypern. Die offizielle Übergabe des Skyphos fand in Anwesenheit der zypriotischen Kulturmisterin Prof. Dr. Vasiliki Kassianidou, der Direktorin des Cyprus Museum Nikosia Dr. Eftychia Zachariou, der Botschafterin der Republik Zypern Maria Papakyriakou und des Alexander Malios Forschungsinstitutes (AMRICHA gGmbH) in der Botschaft der Republik Zypern in Berlin statt.
Der Gründer des Leipziger Forschungsinstitutes für zypriotische Kultur und Archäologie (AMRICHA gemeinnützige GmbH) erwarb das antike Stück im Frühjahr 2019 von einem amerikanischen Kunsthändler in dem Wissen, dass es aus Zypern gestohlen worden war. Ihm war vor allem an der Rückgabe der Schale gelegen, da er als zypriotischer Staatsbürger aus eigener Erfahrung die schmerzliche Vergangenheit der Insel kennt und seitdem darum bemüht ist auf erlittenes Unrecht aufmerksam zu machen und für eine gerechte Zukunft für seine Heimat zu kämpfen.
Im Jahr 1974 wurde die Republik Zypern Opfer einer militärischen Invasion durch türkische Truppen. Seitdem ist der Nordteil besetzt und vom freien Süden, dem EU-Mitglied Zypern, durch eine UN-Pufferzone getrennt, der so genannten „Green-Line“. Außer den vielen zivilen Toten und Vermissten auf beiden Seiten der griechisch-zypriotischen und türkisch-zypriotischen Volksgruppen, hatte die türkische Invasion auch die Vernichtung und den Raub von historisch wertvollem zypriotischen Kunst- und Kulturgut zur Folge. Kirchen wurden zerstört, ihre Mosaiken und Fresken entfernt und verkauft und ganze Museen und Sammlungen geplündert. Die geraubten Objekte wurden vielfach auch illegal ins Ausland geschafft. Eines dieser Stücke ist die nun wieder aufgetauchte Schale, die der Republik Zypern als Zeichen im Kampf gegen den Handel mit illegalen Antiken zurückgegeben wurde.
Entdeckt wurde die Illegalität der Schale durch intensive Recherchen zur Provenienz und Herkunft des zu erwerbenden Objektes im Rahmen der fachwissenschaftlichen Arbeit durch Experten des Leipziger Forschungsinstitutes zur zypriotischen Archäologie und Kultur. Eine Woche nach Ankunft des Objektes in Leipzig und der finalen Bestätigung seiner Herkunft, wurde das Department of Antiquities, dem staatlichen Antikendienstes der Republik Zypern im Rahmen eines Treffens in Nikosia darüber informiert. Es folgten erste Gespräche über die Rückführung, wobei schließlich auch die Botschaft der Republik Zypern in Berlin mit einbezogen wurde.
Bei dem Objekt, welches repatriiert wurde, handelt es sich um einen so genannten Skyphos, ein schalenförmiges circa 2700 Jahres altes Trinkgefäß von hohem historischen Wert. Das Besondere an dem Stück ist, dass es selbst nicht in Zypern hergestellt, sondern bereits in der Antike dorthin exportiert worden war. Es ist ein weiterer Beleg für die seit der Bronzezeit anhaltende Bedeutung der Mittelmeerinsel als Knotenpunkt für Handel und kulturellen Austausch.
Die Rückgabe des Skyphos soll ein Zeichen setzen für den Kampf gegen den illegalen Handel mit antikem Kulturgut. Bis heute ist dieser Handel eine der wichtigsten Säulen zur Finanzierung weiterer krimineller Aktivitäten. Die Rückführung steht auch für die Pflege der guten Beziehungen zwischen dem Alexander Malios Forschungsinstitut und dem Department of Antiquities der Republik Zyperns. In Zukunft soll diese Zusammenarbeit im Rahmen der Präsentation der von der AMRICHA gemeinnützigen GmbH betreuten etwa 1600 Objekte umfassenden zypriotischen Sammlung als historische Botschafter der Geschichte und Kultur Zyperns in Leipzig gestärkt werden.
Die AMRICHA gemeinnützige GmbH widmet sich der kulturellen Vernetzung zwischen Deutschland und der Republik Zypern. Sie fördert unterschiedliche Forschungsprojekte, wie eine archäologische Ausgrabung eines Heiligtumes in Frangissa, in der Nähe der antiken Stadt Tamassos auf Zypern. 2023 erschien auch der erste Sammlungskatalog, welcher einen wichtigen Teil der Sammlung teilweise zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen soll.
Pressemitteilung des Presse- und Informationszentrum der Republik Zypern zur Rückführung des Skyphos
Link des Departments of Antiquities der Republik Zypern zu rückgeführten Kulturgütern
![](https://www.amricha.com/wp-content/uploads/2024/06/20240617_131455-1024x576.jpg)
![](https://www.amricha.com/wp-content/uploads/2024/06/20240617_131741-1024x576.jpg)
![](https://www.amricha.com/wp-content/uploads/2024/06/20240617_132114-576x1024.jpg)
Zusätzliche Informationen und Fotografien können unter folgenden Kontaktdaten angefragt werden:
AMRICHA gemeinnützige GmbH
Windscheidstraße 2
04277 Leipzig
E‑Mail:
Tel.: 0341 30 31 186